Eine gesunde Ernährung ist mit ausreichender Bewegung einer der wichtigsten Faktoren für ein gesundes wie aktives Leben bis ins hohe Alter. Auch bei der Zahngesundheit spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Doch warum ist die Ernährung so wichtig für die Zahngesundheit? Dieser Frage gehen wir für Sie auf den Grund und geben Tipps, wie Ihr Lächeln mit der richtigen Ernährung länger strahlt.
Warum ist die Ernährung wichtig für die Zahngesundheit?
Die Gesundheit Ihrer Zähne wird durch verschiedene Einflussfaktoren bestimmt. Zu den bedeutendsten zählen – neben genetischer Veranlagung – die richtige Zahnpflege und eine gute, „zahngesunde“ Ernährung.
Wieso? Ganz einfach: Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, hat direkten Einfluss auf unsere Mundgesundheit. Bestimmte Lebensmittel erhöhen das Risiko, Karies zu bekommen oder das Zahnfleisch zu schädigen – andere wiederum tragen dazu bei, Zähne und Zahnfleisch zu stärken. Eine ausgewogene Ernährung ist deshalb unerlässlich, um Körper und Zähne mit den wichtigsten Nährstoffen zu versorgen.
Welche Lebensmittel schaden den Zähnen?
Wie bereits erwähnt, gibt es nicht nur Lebensmittel, die die Zähne stärken, sondern auch solche, die den Zähnen schaden. Dies sind zucker- und säurehaltige Lebensmittel. Zucker wird von Bakterien im Mundraum verstoffwechselt. Bei diesem Prozess entsteht Säure, die den Zahnschmelz angreift und Mineralien aus diesem lösen kann. Die Folge ist ein säurebedingter Zahnschmelzabbau (dentale Erosion), die Karies und andere Erkrankungen begünstigt. Gleiches gilt für Speisen und Getränke mit hohem Säuregehalt, die ebenfalls den Zahnschmelz angreifen.
Zu den Zahn-schädigenden Lebensmitteln gehören süße Getränke wie Limonaden, übermäßige Mengen an Obst und Süßigkeiten, Essig, Wein und Sekt, Energy-Drinks, Zitrusfrüchte und mehr. Achten Sie vor allem auf den Zuckergehalt industriell verarbeiteter Lebensmittel. Dieser ist meist deutlich höher als erwartet, da Zucker in der Industrie als Haltbarmacher und Geschmacksverstärker eingesetzt wird.
Keine Sorge: Gänzlich verzichten müssen Sie auf Süßigkeiten und andere Leckerbissen nicht. Achten Sie aber darauf, in Maßen zu genießen und die zucker- wie säurehaltigen Snacks nicht über den ganzen Tag verteilt zu essen. Lieber einmal am Tag eine größere Menge als viele kleine Happen. Der Mundraum benötigt nach jedem „Angriff“ eine Pause, damit sich unter anderem der pH-Wert regulieren kann. Zudem sollten Sie nach dem Verzehr säurehaltiger Getränke und Speisen mindestens eine halbe Stunde auf das Zähneputzen verzichten. Ansonsten wird der angegriffene Zahnschmelz zusätzlich belastet.
Wichtige Vitamine und Mineralstoffe für die Zahngesundheit
Egal ob A, C oder D – vitaminreiche Lebensmittel sind ein fester Bestandteil einer zahngesunden Ernährung und erfüllen verschiedenste Aufgaben. Hier ein Überblick:
Vitamin A fördert die Erneuerung der Mundschleimhaut. Zu finden ist das Vitamin in Obst und Gemüsesorten wie Karotten, Kürbis, Tomaten oder Spinat.
Vitamin C ist ein Bestandteil des Dentins (Zahnbein), stärkt die Kollagenbildung im Zahnfleisch und hilft dem Körper beim Bekämpfen schädlicher Bakterien. Vitamin C ist in Kartoffeln, Kohl, Spinat, Zitrusfrüchten und Beeren enthalten.
Vitamin D unterstützt den Körper dabei, Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphat zu speichern und fördert damit starke Zähne. Enthalten ist Vitamin D in Lebensmitteln wie Fisch, Milchprodukten, Pilzen, Vollkorngetreide und Eiern. Zudem wird Vitamin D vom Körper unter Einfluss von Sonnenstrahlung (UV) produziert.
Wichtig für die Zähne sind nicht nur Vitamine, sondern ebenso Mineralstoffe, die eine Demineralisierung des Zahnschmelzes verhindern und damit vor dentaler Erosion schützen. Die bedeutendsten Mineralien sind Fluorid, Kalzium und Phosphat:
Fluorid härtet den Zahnschmelz und legt sich wie ein Schutzfilm auf die Zähne. Enthalten ist Fluorid neben Zahnpasta in Fisch, fluoridiertem Speisesalz, schwarzem Tee, Walnüssen oder Pilzen.
Kalzium und Phosphat zählen zu den wichtigsten Mineralstoffen im menschlichen Körper. Sie stärken und schützen die Zähne und machen diese widerstandsfähiger. Beide Mineralien sind in Milchprodukten und anderen Lebensmitteln zu finden.
Wunderwaffe Speichel als natürliche Zahnreinigung
Ein Faktor für die Zahngesundheit fliegt oftmals unter dem Radar, sollte aber keinesfalls vergessen werden: der Speichel. Speichel enthält Mineralien, die den Zahnschmelz härten, wodurch der ein oder andere Säureangriff für die Zähne nicht zum Problem wird. Zudem kann Speichel Säuren im Mundraum neutralisieren und den pH-Wert regulieren. Der Speichel trägt zur Selbstreinigung der Zähne bei.
Daher gilt: Lebensmittel, die den Speichel anregen, sind gut für die Mundgesundheit. In diese Kategorie fallen Lebensmittel, die mehr Aufwand beim Kauen verlangen, wie Äpfel, rohes Gemüse oder Vollkornbrot. Auch zuckerfreie Kaugummis sind eine Möglichkeit, nach dem Essen den Speichelfluss anzuregen.
Die besten Lebensmittel für gesunde Zähne
Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, tragen Faktoren wie Vitamine und Mineralstoffe erheblich zur Zahngesundheit bei. Dementsprechend ist die beste Ernährung für Zähne eine ausgewogene, die eine ganze Bandbreite dieser Stoffe enthält. Allgemein gilt, dass naturbelassene Lebensmittel, die Sie selbst verarbeiten, solchen aus industrieller Produktion vorzuziehen sind. Diese enthalten oftmals einen hohen Gehalt an Zucker und Säuren, die zum Geschmack und zur Haltbarkeit des Produkts beitragen sollen.
Im Idealfall finden sich auf Ihrem Speiseplan regelmäßig folgende Lebensmittel:
- Milchprodukte
Milch, Joghurt und Käse sind reich an den Mineralstoffen Kalzium und Phosphat, die für den Aufbau und Erhalt von Zahnschmelz wichtig sind. Zudem fördern diese Produkte die Speichelproduktion, was hilft, die Bakterienzahl im Mund zu reduzieren.
- Obst und Gemüse
Frisches Obst und Gemüse sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen sowie Ballaststoffen. Äpfel, Karotten und Sellerie wirken wie natürliche Zahnbürsten und helfen dabei, Plaque (bakterielle Ablagerungen) von den Zähnen zu entfernen. Das in Zitrusfrüchten enthaltene Vitamin C stärkt das Zahnfleisch und schützt vor Entzündungen.
Achtung: Obst und Zitrusfrüchte enthalten Fruchtzucker und Säuren, weshalb sie nicht übermäßig verzehrt werden sollten. Beide lassen sich mit Milchprodukten wie Joghurt kombinieren, um die enthaltene Säure zu neutralisieren.
- Nüsse, Samen und Vollkornprodukte
Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse enthalten gesunde Fette sowie wichtige Mineralstoffe. Vollkornprodukte sind reich an Ballaststoffen, regen den Speichelfluss an und helfen dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten – ein wichtiger Faktor zur Vermeidung von Karies.
- Fisch und Tee
Fisch enthält nicht nur gesunde Öle, sondern ebenso Vitamin D und Fluorid. Im Grünen und Schwarzen Tee sind wiederum Karies-hemmende Polyphenole sowie Katechine zu finden, die bei der Bekämpfung von Bakterien helfen. Gleichzeitig sind diese Teearten ein wirksames Mittel gegen Mundgeruch.
Unsere Tipps für eine zahngesunde Ernährung
Sie wünschen sich gesunde Zähne bis ins hohe Alter? Dann beachten Sie – neben einer guten Zahnhygiene – folgende Tipps:
- Vermeiden Sie das ständige Snacken: Häufige und vor allem zuckerhaltige Snacks, die über den ganzen Tag gegessen werden, sorgen für häufige Angriffe auf den Zahnschmelz. Essen Sie stattdessen lieber regelmäßig und Ihre tägliche Portion Obst in einer Mahlzeit.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Ihre Ernährung sollte alle oben genannten Lebensmittel-Kategorien beinhalten, um Sie und Ihre Zähne optimal mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen.
- Vorsicht vor versteckten Zuckerfallen: Viele Produkte enthalten mehr Zucker, als sich erahnen lässt. Prüfen Sie die Nährwertangaben, um sich zu vergewissern, was Sie essen.
- Finden Sie Alternativen zu Süßigkeiten: Nüsse, Rohkost oder Käse stellen zahngesündere Alternativen zu gängigen Süßigkeiten dar. Wollen Sie nicht auf den regelmäßigen Konsum von Schokolade und Co. verzichten, finden Sie zuckerarme Varianten. Für Kinder gibt es beispielsweise Süßigkeiten mit Zuckerersatzstoffen, die nicht zu Zahnschmelz-schädigenden Säuren abgebaut werden. Diese zahnfreundlichen Varianten sind gelegentlich durch das rote „Zahnmännchen“-Symbol der Aktion Zahnfreundliche e.V. gekennzeichnet.
Wir hoffen, wir konnten Sie über die Bedeutung einer zahngesunden Ernährung aufklären und verdeutlichen, wie wichtig diese für ein strahlendes Lächeln bis ins hohe Alter ist. Ebenso wichtiger ist die persönliche Zahnhygiene und regelmäßige Besuche bei Ihrem Zahnarzt. Bei diesen Punkten helfen wir Ihnen gerne persönlich in unserer Praxis in Trier weiter.